de

Threskiornithidae 

Ibis und Löffler

Ibis and Spoonbill

Die Familie der Ibisse und Löffler (Threskiornithidae) gehört zur Familie der Pelecaniformes. Wie der Name schon sagt, gehören zur Familie zwei Arten, die ursprünglich eigenständige Unterfamilien bildeten: die Ibisse oder Sichler und die Löffler. Sie sind leicht zu unterscheiden, weil sie sich optisch unterscheiden. Das wichtigste Merkmal ist die Schnabelform. Löffler haben einen langen, auffällig abgeplatteten Schnabel. Bei Ibissen ist der Schnabel abwärts gebogen.

Löffler und Ibisse treten vor allem in tropischen und subtropischen Regionen auf. Am weitesten nach Norden dringen die Löffler vor. Der weiße Löffler brütet oft am Neusiedler See und in Holland. Der Waldrapp brütete bis ins 17. Jahrhundert noch im Alpenraum. Derzeit bestehen Pläne, die Art in Mitteleuropa, Spanien und Italien wieder einzubürgern. Seit 2023 ist der Waldrapp in diesen Regionen wieder präsent. 

The family of ibises and spoonbills (Threskiornithidae) belongs to the family Pelecaniformes. As the name suggests, the family includes two species that originally formed separate subfamilies: the ibises and the spoonbills. They are easy to distinguish because they are visually different. The most important feature is the shape of the beak. Spoonbills have a long, noticeably flattened beak. In ibises, the beak is curved downwards.

Spoonbills and ibises are mainly found in tropical and subtropical regions. Spoonbills penetrate the furthest north. The white spoonbill often breeds on Lake Neusiedl and in Holland. The Waldrapp bred in the Alpine region until the 17th century. There are currently plans to reintroduce the species in Central Europe, Spain and Italy. The Waldrapp has been present in these regions again since 2023.


Der Pharaonenibis (Threskiornis aethiopicus) The sacred ibis

Der Heilige Ibis (Threskiornis aethiopicus) ist ein auffälliger Vogel, der vor allem in Afrika südlich der Sahara sowie in Teilen des Nahen Ostens und Madagaskars verbreitet ist. Ursprünglich in diesen Regionen beheimatet, wurde er durch menschliche Einflüsse auch in andere Länder, darunter Frankreich und Italien, eingeführt, wo er sich teilweise etabliert hat. Größe: Der Heilige Ibis erreicht eine Länge von etwa 65 bis 75 cm und eine Flügelspannweite von 120 bis 135 cm. Gefieder: Das Gefieder ist überwiegend weiß, mit schwarzen Spitzen an den Flügeln. Der Kopf und der Hals sind unbefiedert und schwarz gefärbt. Schnabel: Charakteristisch ist der lange, nach unten gebogene schwarze Schnabel, der perfekt zum Durchsuchen von Schlamm und Wasser geeignet ist. Beine: Lang und schwarz, ideal für das Waten in seichten Gewässern. Lebensraum: Der Heilige Ibis bevorzugt feuchte Lebensräume wie Sümpfe, Flussufer, Mangroven, Feuchtwiesen und flache Seen. Er ist jedoch anpassungsfähig und kann auch in landwirtschaftlich genutzten Gebieten, Müllhalden oder städtischen Parks überleben. Ernährung: Der Ibis ist ein Allesfresser. Seine Hauptnahrung umfasst Insekten, Krebstiere, kleine Fische, Frösche und andere Wasserlebewesen. Gelegentlich sucht er auch Abfälle in menschlicher Nähe. Verhalten: Sozial: Heilige Ibisse sind gesellige Tiere und leben in Kolonien. Sie brüten oft in großen Gruppen, oft zusammen mit anderen Vogelarten. Fortpflanzung: Das Weibchen legt 2–4 Eier, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten. Migration: Obwohl sie nicht als klassische Zugvögel gelten, wandern sie in der Trockenzeit oft zu feuchteren Gebieten. Der Heilige Ibis war im alten Ägypten ein Symbol für den Gott Thot, der als Gott der Weisheit und Schrift verehrt wurde. Die Tiere wurden oft mumifiziert und als Opfergaben dargebracht. Diese Verbindung zur ägyptischen Kultur gibt ihm seinen Namen "Heiliger Ibis". Bedrohung und Ausbreitung: Gefährdung: In seinem ursprünglichen Lebensraum ist der Heilige Ibis durch Habitatverlust und Umweltverschmutzung bedroht. Invasive Art: In eingeführten Regionen, wie Teilen Europas, gilt er als invasive Art, da er durch Konkurrenzdruck und Beutegreifer Einfluss auf lokale Ökosysteme nimmt. Seine Anpassungsfähigkeit und soziale Natur machen ihn zu einem faszinierenden Vogel, der sowohl Bewunderung als auch Konflikte hervorruft.

The sacred ibis (Threskiornis aethiopicus) is a striking bird, found mainly in sub-Saharan Africa, parts of the Middle East and Madagascar. Originally native to these regions, human influence has introduced it to other countries, including France and Italy, where it has become partially established. Size: The sacred ibis reaches a length of about 65 to 75 cm and a wingspan of 120 to 135 cm. Plumage: The plumage is predominantly white, with black tips on the wings. The head and neck are unfeathered and black. Beak: A characteristic feature is the long, down-curved black beak, perfect for searching through mud and water. Legs: Long and black, ideal for wading in shallow waters. Habitat: The sacred ibis prefers moist habitats such as swamps, river banks, mangroves, wet meadows and shallow lakes. However, it is adaptable and can survive in agricultural areas, garbage dumps or urban parks. Diet: The ibis is omnivorous. Its main diet includes insects, crustaceans, small fish, frogs and other aquatic creatures. It will occasionally forage for garbage near humans. Behavior: Social: Sacred ibises are social animals and live in colonies. They often breed in large groups, often together with other bird species. Reproduction: The female lays 2-4 eggs, which both parents take turns incubating. Migration: Although they are not considered classic migratory birds, they often migrate to wetter areas during the dry season. In ancient Egypt, the sacred ibis was a symbol of the god Thoth, who was worshipped as the god of wisdom and writing. The animals were often mummified and offered as sacrifices. This connection to Egyptian culture gives it its name "sacred ibis". Threats and distribution: Endangered Species: In its native habitat, the Sacred Ibis is threatened by habitat loss and pollution. Invasive Species: In introduced regions, such as parts of Europe, it is considered an invasive species because of its impact on local ecosystems through competition and predation. Its adaptability and social nature make it a fascinating bird, inspiring both admiration and conflict.


Der Waldrapp (Geronticus eremita) the Northern bald ibis

Der Waldrapp (Geronticus eremita) ist ein auffälliger und selten gewordener Ibisvogel, der durch sein markantes Aussehen und sein bemerkenswertes Verhalten fasziniert. Ursprünglich war er in weiten Teilen Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens verbreitet, ist jedoch heute stark bedroht. Größe: Der Waldrapp erreicht eine Körperlänge von 70 bis 80 cm und eine Flügelspannweite von etwa 120 bis 135 cm. Gefieder: Das Gefieder ist überwiegend glänzend schwarz, mit metallischem Schimmer in Grün- und Purpurtönen. Kopf: Der Kopf ist unbefiedert und rötlich, besonders auffällig bei erwachsenen Tieren. Schnabel: Der lange, leicht gebogene Schnabel ist rötlich-orange und dient zum Graben in weichen Böden. Kopfschmuck: Erwachsene Waldrappe besitzen auffällige Federhauben am Hinterkopf. Lebensraum: Der Waldrapp bevorzugt offene, trockene Landschaften wie Steppen, Halbwüsten und Felslandschaften. Historisch war er auch in Europa in felsigen Regionen und auf Wiesen zu finden. Heute brütet er in felsigen Gebieten oder an Steilhängen und sucht seine Nahrung auf angrenzenden Grünflächen und Wiesen. Lebensweise und Verhalten: Sozial: Der Waldrapp lebt in Kolonien und ist ein sehr sozialer Vogel. Die Kolonien können aus einigen Dutzend bis zu mehreren Hundert Vögeln bestehen. Flugverhalten: Waldrappe fliegen in charakteristischer V-Formation, was ihnen Energie spart und die Kommunikation erleichtert. Fortpflanzung: Sie brüten in Kolonien, vorzugsweise auf Felsvorsprüngen oder Klippen. Ein Gelege besteht aus 2–4 Eiern, die etwa 24–28 Tage bebrütet werden. Beide Eltern kümmern sich um die Jungen. Der Waldrapp ist ein Opportunist und frisst vor allem Insekten, Würmer, Schnecken und kleinere Wirbeltiere. Er sucht seine Nahrung meist am Boden, wobei er mit seinem langen Schnabel in weichen Böden stochert. Migration: Waldrappe gehören zu den Zugvögeln. Historisch überwinterten sie in Nordafrika. In Wiederansiedlungsprojekten wird das Zugverhalten jungen Vögeln durch menschliche Anleitung (z. B. mit Leichtflugzeugen) beigebracht. Gefährdung und Schutz: Bedrohung: Der Waldrapp gilt als eine der am stärksten bedrohten Vogelarten. Gründe für seinen Rückgang sind Lebensraumverlust, Jagd und Störungen durch die Menschen. Wiederansiedlung: Durch intensive Schutzprojekte, wie das "Waldrappteam" in Europa, wird versucht, die Art wieder anzusiedeln und eine stabile Population aufzubauen. Aktueller Status: Der Waldrapp wird von der IUCN als gefährdet (Endangered) eingestuft. Besonderheiten: Der Waldrapp hat eine lange Geschichte in der menschlichen Kultur. Im Mittelalter galt er als Delikatesse und wurde stark bejagt. Heute ist er ein Symbol für erfolgreichen Artenschutz und die Rückkehr einer fast ausgestorbenen Art in ihren ursprünglichen Lebensraum.

The Northern bald ibis (Geronticus eremita) is a striking and rare ibis bird that fascinates with its distinctive appearance and remarkable behaviour. Originally it was widespread in large parts of Europe, North Africa and the Middle East, but is now highly endangered. Size: The Northern bald ibis  reaches a body length of 70 to 80 cm and a wingspan of around 120 to 135 cm. Plumage: The plumage is predominantly shiny black, with a metallic shimmer in shades of green and purple. Head: The head is unfeathered and reddish, particularly noticeable in adults. Beak: The long, slightly curved beak is reddish-orange and is used for digging in soft ground. Headgear: Adult Waldrapps have striking crests of feathers on the back of the head. Habitat: The ibis prefers open, dry landscapes such as steppes, semi-deserts and rocky landscapes. Historically, it was also found in rocky regions and meadows in Europe. Today, it breeds in rocky areas or on steep slopes and forages for food on adjacent green spaces and meadows. Lifestyle and behaviour: Social: The ibis lives in colonies and is a very social bird. Colonies can consist of a few dozen to several hundred birds. Flight behaviour: Northern bald ibis fly in a characteristic V formation, which saves them energy and makes communication easier. Reproduction: They breed in colonies, preferably on ledges or cliffs. A clutch consists of 2-4 eggs, which are incubated for around 24-28 days. Both parents care for the young. The Northern bald ibis  is an opportunist and feeds mainly on insects, worms, snails and smaller vertebrates. It mostly forages for food on the ground, poking into soft soil with its long beak. Migration: Northern bald ibis  are migratory birds. Historically they overwintered in North Africa. In reintroduction projects, young birds are taught migratory behaviour through human instruction (e.g. using light aircraft). Endangerment and protection: Threat: The ibis is considered one of the most endangered bird species. The reasons for its decline are habitat loss, hunting and disturbance by humans. Reintroduction: Intensive protection projects, such as the "Waldrappteam" in Europe, are trying to reintroduce the species and build up a stable population. Current status: The Northern bald ibis  is classified as endangered by the IUCN. Special features: The Northern bald ibis has a long history in human culture. In the Middle Ages it was considered a delicacy and was heavily hunted. Today it is a symbol of successful species conservation and the return of an almost extinct species to its original habitat.


Der Braune Sichler (Plegadis falcinellus) The Brown Ibis

Der Braune Sichler (Plegadis falcinellus), oft auch Braunsichler oder nur Sichler genannt, ist ein weltweit verbreiteter Ibis.

Braune Sichler erreichen eine Körperlänge von 55 bis 65 Zentimeter und haben eine Flügelspannweite von 80 bis 95 Zentimetern. Sie wiegen durchschnittlich 500 Gramm. Der überwiegend dunkle Vogel mit der typischen Ibis-Gestalt hat ein braunes, purpurglänzendes Gefieder. Flügel und Schwanz glänzen metallisch. Der lange, abwärts gebogene Schnabel ist eine Anpassung an die Futtersuche in Schlamm und Wasser. Der Braune Sichler weist große Ähnlichkeit mit dem Brillensichler auf. Es ist jedoch zu unterscheiden, dass die nackte Zügelhaut beim Braunen Sichler bläulich grau ist, dass die weiße Zügelumrandung bis zum Auge reicht und nicht wie beim Brillensichler um das Auge herum. Die Beine des braunen Sichlers sind außerdem rötlich-braun (nicht rot wie beim Brillensichler). Nestlinge und eben flügge gewordene Jungvögel haben außerdem einen auffällig hell fleischfarbenen Schnabel. Der Braune Sichler kommt in Afrika, Europa, Asien, Australien sowie Nord-, Mittel- und Südamerika vor, stammt jedoch wohl aus der Alten Welt. Der Braune Sichler ist als Brutvogel sehr unbeständig. Er brütet an einigen Stellen in großer Zahl, verlässt diesen Brutplatz jedoch ohne ersichtlichen Grund für einige Zeit oder auch für immer. Zu den Lebensräumen des Braunen Sichlers zählen Feuchtgebiete, Seen, Sümpfe, Lagunen und Flüsse. In Europa ist der Braune Sichler ein Zugvogel. Er wird am Brutplatz erst im April aus den Überwinterungsgebieten im Mittelmeergebiet und dem tropischen Afrika eintreffen und verlässt diesen im August oder September. Beide Geschlechter beteiligen sich beim Bau des Nests. Bei der Brut lösen sich Männchen und Weibchen ab, wobei das Männchen vorwiegend nachts brütet. Die Brutzeit für die zwei bis fünf, maximal sieben Eier, beträgt 20 bis 23 Tage. Die Jungen sind nach sechs bis sieben Wochen flugfähig.

The Brown Ibis (Plegadis falcinellus), often called the Brown Ibis or just the Glossy Ibis, is an ibis found worldwide.

Brown Ibises reach a body length of 55 to 65 centimetres and have a wingspan of 80 to 95 centimetres. They weigh an average of 500 grams. The predominantly dark bird with the typical ibis shape has brown, shiny purple plumage. The wings and tail have a metallic sheen. The long, downward-curved beak is an adaptation for foraging in mud and water. The Brown Ibis is very similar to the Spectacled Ibis. However, it is worth noting that the bare bridle skin of the Brown Ibis is bluish-grey and that the white bridle border extends up to the eye and not around the eye like in the Spectacled Ibis. The legs of the Brown Ibis are also reddish-brown (not red like the Spectacled Ibis). Nestlings and fledglings also have a striking light flesh-coloured beak. The Brown Ibis is found in Africa, Europe, Asia, Australia, and North, Central and South America, but is probably native to the Old World. The Brown Ibis is a very changeable breeding bird. It breeds in large numbers in some places, but leaves these breeding sites for a time or permanently for no apparent reason. The Brown Ibis's habitats include wetlands, lakes, swamps, lagoons and rivers. In Europe, the Brown Ibis is a migratory bird. It will not arrive at its breeding site until April from its wintering grounds in the Mediterranean and tropical Africa, and will leave in August or September. Both sexes take part in building the nest. Males and females take turns in breeding, with the male mainly incubating at night. The incubation period for the two to five, maximum seven eggs, is 20 to 23 days. The young are able to fly after six to seven weeks.


Der Löffler (Platalea leucorodia) Eurasian spoonbill

Der Löffler (Platalea leucorodia) ist ein auffälliger Vogel, der zur Familie der Ibisse und Löffler (Threskiornithidae) gehört. Sein charakteristischer löffelartiger Schnabel und seine elegante Erscheinung machen ihn unverwechselbar. Er ist in Europa, Asien und Afrika verbreitet und bevorzugt Feuchtgebiete. Größe: Der Löffler erreicht eine Länge von 80 bis 90 cm und eine Flügelspannweite von 115 bis 135 cm. Gefieder: Das Gefieder ist reinweiß, bei Brutvögeln ziert ein gelblicher Halskragen das Gefieder. Schnabel: Der lange, schwarze Schnabel mit der verbreiterten, löffelförmigen Spitze ist das auffälligste Merkmal. Er dient dem "Seihfischen" im Wasser. Beine: Lang und schwarz, ideal für das Waten in seichtem Wasser. Brutfärbung: Zur Brutzeit zeigen die Vögel einen gelblichen Brustfleck und eine kleine Federhaube am Hinterkopf. Lebensraum: Löffler bevorzugen flache Feuchtgebiete wie Sümpfe, Lagunen, Seen und Flussmündungen. Sie suchen meist Gewässer mit geringer Strömung oder Stillgewässer auf. In der Nähe von Brackwassergebieten fühlen sie sich besonders wohl. Lebensweise und Verhalten: Sozial: Löffler sind gesellige Vögel und brüten oft in Kolonien, häufig zusammen mit Reihern, Kormoranen oder Ibissen. Fortpflanzung: Das Weibchen legt 3–5 Eier in ein flaches Nest aus Zweigen, Schilf und Gras. Die Brutzeit dauert etwa 21–25 Tage, und beide Elternteile kümmern sich um die Jungen. Migration: Löffler in Europa sind Zugvögel, die im Herbst nach Afrika oder Südasien ziehen und im Frühjahr zurückkehren. Ernährung: Technik: Löffler ernähren sich vorwiegend von kleinen Wassertieren wie Fischen, Krebstieren, Insektenlarven und Würmern. Beim Fressen schwenken sie ihren Schnabel seitlich durch das Wasser, um Beute aufzuspüren und zu ergreifen. Ergänzend nehmen sie auch Pflanzenmaterial und Algen auf. Löffelschnabel: Der Schnabel ist ein Spezialwerkzeug, das es dem Vogel ermöglicht, Nahrung effizient aus seichtem Wasser zu filtern. Stimme: Der Löffler ist ein eher leiser Vogel, äußert aber bei Störungen oder in der Kolonie raue, krächzende Rufe. Bedrohung: Die Hauptgefahren für den Löffler sind Lebensraumverlust durch Trockenlegung von Feuchtgebieten, Verschmutzung und Störungen in den Brutgebieten. Schutzstatus: Er wird in Europa durch die EU-Vogelschutzrichtlinie geschützt, und viele seiner Lebensräume sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Population: Dank Schutzmaßnahmen hat sich die Population in einigen Regionen Europas in den letzten Jahrzehnten erholt. Kulturelle Bedeutung: Der Löffler wurde früher oft als exotisch angesehen, da er vor allem in warmen Regionen verbreitet war. Heute gilt er als Symbol für den Erhalt von Feuchtgebieten und die Bedeutung dieser Lebensräume für die Artenvielfalt.

The spoonbill (Platalea leucorodia) is a striking bird that belongs to the ibis and spoonbill family (Threskiornithidae). Its characteristic spoon-like beak and elegant appearance make it unmistakable. It is widespread in Europe, Asia and Africa and prefers wetlands. Size: The spoonbill reaches a length of 80 to 90 cm and a wingspan of 115 to 135 cm. Plumage: The plumage is pure white; breeding birds have a yellowish collar. Beak: The long, black beak with the widened, spoon-shaped tip is the most striking feature. It is used for "strainer fishing" in the water. Legs: Long and black, ideal for wading in shallow water. Breeding coloration: During the breeding season, the birds have a yellowish breast patch and a small crest of feathers on the back of the head. Habitat: Spoonbills prefer shallow wetlands such as swamps, lagoons, lakes and river mouths. They mostly seek out bodies of water with little current or still water. They feel particularly comfortable near brackish water areas. Lifestyle and behaviour: Social: Spoonbills are sociable birds and often breed in colonies, frequently together with herons, cormorants or ibises. Reproduction: The female lays 3-5 eggs in a shallow nest made of twigs, reeds and grass. The incubation period lasts about 21-25 days, and both parents care for the young. Migration: Spoonbills in Europe are migratory birds that migrate to Africa or South Asia in the autumn and return in the spring. Diet: Technique: Spoonbills feed mainly on small aquatic animals such as fish, crustaceans, insect larvae and worms. When feeding, they swing their beaks sideways through the water to locate and grab prey. They also consume plant material and algae. Spoonbill: The beak is a specialised tool that enables the bird to efficiently filter food from shallow water. Voice: The spoonbill is a rather quiet bird but makes harsh, croaking calls when disturbed or in a colony. Threats: The main threats to the spoonbill are habitat loss due to drainage of wetlands, pollution and disturbance of breeding areas. Conservation status: It is protected in Europe under the EU Birds Directive and many of its habitats are designated as nature reserves. Population: Thanks to conservation measures, the population has recovered in some regions of Europe in recent decades. Cultural significance: Often considered exotic in the past because it was mainly found in warm regions, the spoonbill is now seen as a symbol of the conservation of wetlands and the importance of these habitats for biodiversity.